Buchtipp: Cake Lettering - Torten, Cupcakes, Kekse - Backen & Verzieren
Aufbau des Titels "Cake Lettering"
Aufbau der Rezepte
Fazit
Rezept: klassisches Lebkuchenhaus zum Selbermachen verziert mit Fondant und Royal Icing (Zuckerguss)
Ich kann mich ehrlich gesagt gar nicht mehr erinnern wie lange es her ist als mein Mann und ich das letzte Mal ein Lebkuchenhaus gebaut haben. Es muss wohl im Jahr seiner Sponsion gewesen sein. Wir versuchten es mit einem Set von Keksausstechern für ein Lebkuchenhaus. Das Ergebnis war eher bescheiden, denn die Platten waren zu groß und verzogen sich beim Backen. Die Schablonen, welche dem Buch "Cake Letterin" beiliegen sind wesentlich kompakter und formstabiler - da einfach nicht so groß. Auch wenn unser Lebkuchenhaus am Ende nicht aussah wie vom Konditor sind wir trotzdem sehr stolz darauf. Es ist ja erst unser zweiter Versuch!Zutaten für den Lebkuchenteig:
Zubereitung Lebkuchenteig am Vortag:
1. Butter, Honig und Zucker bei mittlerer Hitze so lange verühren bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Die Masse in den Topf der Küchenmaschine umfüllen und die übrigen Zutaten unterrühren. Den Lebkuchenteig in Frischhaltefolie verpacken und im Kühlschrank lagern. Alternativ kann für das klassische Lebkuchenhaus auch fertiger Lebkuchenteig verwendet werden. Überhaupt, wenn man das Lebkuchenhaus nicht aufessen möchte und nur zu Dekozwecken verwendet. Dies ist alles in allem billiger!2. Am nächsten Tag vor der weiteren Verarbeitung den Lebkuchenteig nochmals durchkneten, ca. 0,5 cm dick auswalken und die Formen für das Lebkuchenhaus mit Hilfe eines Messers auschneiden:
2x Seitenwände: 15 x 11 cm
2x Dachseiten: 15 x 11 cm
2x Vorder- bzw. Rückseite: 10,7 x 10,9 cm
2x Giebel (gleichschenkeliges Dreiek): 11 x 9 (Schenkel) cm
3. Den Lebkuchenteig bei 180°C ca. 8 Minuten im Backrohr backen. Achtung: Jeweils immer nur ein Blech einschieben. Den Teig am Blech auskühlen lassen.
Zutaten Baiser:
Zubereitung Baiser:
1. Alle Zutaten auf höchster Stufe mit dem Mixer steif schlagen. Stärke und Zitronensaft sind eine Zugabe von mir und kommen im Originalrezept nicht vor. Aber ich habe damit stets gute Erfahrungen gemacht.2. 2/3 der Baiser-Masse auf einer Tortenpappe oder alternativ auf einer Lebkuchenmasse verteilen. Die Fläche, wo später das Lebkuchenhaus stehen wird, sollte eher schön flach sein, damit dieses einen guten Stand hat. Ansonsten kann man eine wunderschöne Schneelandschaft damit zaubern.
3. Das übrige 1/3 der Baiser-Masse mit grüner oder alternativ hellblauer Lebensmittelfarbe einfärben und damit Tannenbäumchen spritzen. Dies geht einfach so indem man drei Tupfen übereinander setzt.
4. Das Baiser bei 100°C zwei Stunden lang mit Hilfe des Programms "Dörren" im Backofen trocknen. Bei dieser Funktion wird nämlich das Gebläse miteingeschalten und die Feuchtigkeit wird somit gut abgeleitet. Das Baiser trocknet daher gut durch.
Zutaten für Verzierung des klassischen Lebkuchenhauses mit Fondant und Royal Icing (Zuckerguss):
Zubereitung Royal Icing (Zuckerguss):
1. Eiklar mit 250 g Staubzucker auf höchster Stufe zu einer homogenen Masse schlagen.2. Royal Icing in Spritzflaschen mit 1mm Loch- bzw. kleine Sterntülle füllen.
Verzierung des klassischen Lebkuchenhauses mit Fondant und Royal Icing:
1. Das Verzieren des Lebkuchenhauses ist zwar das Lustigste aber auch das Aufwendigste. Am Besten Du beginnst mit dem Fondant. Das hellblaue Fondant wird nicht zu dünn mit Hilfe von Stärke ausgerollt und anschließend werden mit Hilfe der Schablonen für das Haus 2x die Seitenteile und jeweils 1x Vorder- und Rückseite mitsamt Giebel ausgeschnitten und mit dem Royal Icing auf den Lebkuchen geklebt. Anschließend können Fenster und Türe auf dem Fondant eingezeichnet werden. Mit Hilfe der Zuckerstifte kann nun auch die Vorderseite des Lebkuchenhauses beschriftet werden. Nach etwa einer halben Stunde ist das Royal Icing fest.2. Nun kommt das Dach an die Reihe. Hierfür wird das weiße Fondant ebenfalls mit Hilfe von Stärke ausgerollt. Unter Verwendung eines ca. 1 cm großen Kreisausstechers, werden ca. 60 solcher Kreise ausgestochen und mit Royal Icing überlappend auf die Dachfläche geklebt. Ich habe für das Dach kleine Herzen verwendet, denn eine Kreisform hatte ich nicht zu Hause. Zudem werden zwei Sterne aus dem weißen Fondant ausgestochen. Sind die Dachflächen fertig beklebt, brauchen auch sie ca. 30 Minuten zum Trocknen.
3. Ist alles gut getrocknet, kann das Lebkuchenhaus mit Royal Icing zusammengeklebt werden. Am Besten man beginnt mit dem "Unterbau" und setzt das Dach zum Schluss auf. Zum Abschluss werden noch die zwei Sterne an den Dachfirsten angebracht. Während des Trocknens muss man das Haus z.B. mit Hilfe von Gläsern stabilisieren. Das Lebkuchenhaus muss nun mindestens 4 Stunden trocken, noch besser über Nacht.
4. Das Royal Icing lässt sich zwar gut mindestens einen Tag im Kühlschrank aufbewahren, wir haben aber die doppelte Menge davon benötigt, so dass ich nach dem Trocknen des Hauses nochmals eine Portion davon zubereitet habe. Damit haben wir das Lebkuchenhaus auf die Lebkuchen- bzw. Tortenpappe geklebt und die restlichen Verzierungen (Aufstellen von Lebkuchentannen, Schneemann) sowie Ausbesserungsarbeiten vorgenommen.
Tipp: Ich habe leider zu wenig vom hellblauen Fondant gekauft und dieses in Ermangelung an Nachschub relativ dünn ausgerollt. Man sollte das nicht machen. Das Fondant wird dann durchscheinend und sieht am Ende nicht so schön aus.
Wo unser Lebkuchenhaus seinen Platz gefunden hat, habe ich Dir schon im Zuge der Christmas-Hometour 2018 der österreichischen Bloggerinnen verraten.
klassisches Lebkuchenhaus zum Selbermachen verziert mit Fondant und Zuckerguss (Royal Icing)

Zutaten
- 150 g Butter
- 250 g Honig
- 250 g brauner Zucker
- 4 Eier
- 500 g Mehl
- 200 g gemahlene Mandeln
- 1 EL Kakao
- 1 TL Zimt
- 1 Packerl Lebkuchengewürz
- 120 g Zucker
- 250 g Staubzucker
- 250 g Fondant weiß
- 500 g Fondant hellblau
- Lebensmittelfarbe
Zubereitung
- Das Rezept stammt aus dem Buch Cake Lettering, erschienen im EMF-Verlag. Mehr dazu am Blog.
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas Lebkuchenhaus sieht bezaubernd aus!
Das Buch ist sicher für alle, die gern Torten backen und verzieren, eine große Hilfe! Danke für die schöne Vorstellung!
Ich wünsche Dir einen guten Start in eine wundervolle neue Woche!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Hallo Kathrin,
AntwortenLöschenda hast Du Dir ja viel Mühe gemacht.
Ich habe diese Jahr angefangen, mich mit Handlettering zu beschäftigen. Allerdings bisher auf Papier, nicht auf Gebäck ;-) Ist gar nicht so einfach wie man denkt.
Das Lebkuchenhaus wird doch hoffentlich nicht gegessen, oder? Dazu ist es viel zu schade!
Liebe Grüße,
Krümel
Das sieht aber lecker aus... Wahnsinn, wie talentiert Du bist... Hab einen schönen Start in die Woche.
AntwortenLöschenLiebe Kathrin,
AntwortenLöschenwie wunderbar verzaubert dein Lebekuchenhaus aussieht! Superschön!
Liebe Grüsse
Eda
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas ist ein Buch für alle, die gern kreativ backen und vor allen Dingen verzieren möchten.:-)
Ich habe selbst schon Lebkuchenhäuser gebacken, aber in der klassisch braunen Version, verziert mit Zuckerguss, Mandeln etc. und weiß, wie aufwändig es ist.
Du hast ein wirklich tolles Winter Wonder Land gezaubert. :-)
Vielen Dank für die Buchvorstellung. :-)
Liebe Grüße und ich wünsche dir eine schöne neue Woche
Christa
Lovely book and recipe. Have a nice evening
AntwortenLöschenuiiii des is aber vuiiiii ARBEIT,,,,,
AntwortenLöschenhast aber super toll gmacht,,,,freu,,,freu
wünsch da no an feinen ABEND
bussale bis bald de BIRGIT
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenso ein hübsches Haus!
Wir wollen auch wieder eins bauen :-)
Liebe Grüße von der Urte